Allgemeine Informationen
Geburtsort Vilshofen an der Donau
Nationalität deutsch
Familienstand verheiratet
Berufliche Laufbahn:
1998-2002 Studium "Fernsehtechnik und elektronische Medien" an der Hochschule RheinMain, Dipl.-Ing. (FH)
Diplomarbeit: "Entwicklung von Softwarekomponenten zur Übertragung multimedialer Internetinhalte über ein DVB-Netz" im Rahmen des EU-Forschungsprojekts "MAMBO" (IST 2000 - IV.5.2)
2000-2002: Praktikant, Werkstudent, Diplomand für T-Systems Nova, Darmstadt mit Forschungsthemen Videokompressionsverfahren und Streaming-Applikationen
2002-2003 Softwareentwickler und Projektleiter für die Firma Ferchau Engineering
2003-2008 Softwareentwickler und Projektleiter im Bereich Maschinensteuerungen, Datenbanken und OCR-Systeme für die Firma Böwe Systec AG, Augsburg
2008-2009 Studium "Master Informationstechnik" mit Schwerpunkt "Techn. Informatik" an der Hochschule Mannheim, M.Sc.
Master-Thesis: "3D-Vermessung bewegter Objekte unter Verwendung von Projektionsmustern" im Rahmen des BMWi-Forschungsprojekts "QuaGuss" (ZIM Pro INNO II)
seit Jan. 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik am KIT
Auszeichnungen:
"Friedrich-Dessauer-Preis" des VDE Rhein-Main für beste Diplomarbeit (2003)
"Konrad Adenauer Stiftung", Stipendiat (2000 - 2002)
Patente:
Object filter for organising the distribution of postal items
European Patent EP1577806
Method for immediate transmission of audio-visual messages to groups of receivers
European Patent Application EP1467567
Forschungsprojekte:
2000 - 2001: EU-Projekt "Videogateway" (FP5, Programm IST) : Entwicklung einer echtzeitfähigen und skalierbaren Hardware- und Software-Plattform zur Umsetzung von Videosignalen in schmalbandige Video-over-IP-Datenströme variabler Bandbreite
2001 - 2002: EU-Projekt "MAMBO" (Multi-services Management Wireless Network With Bandwith Optimisation) (FP5, Programm IST): Entwicklung eines Systems zur Echtzeit-Transcodierung und inhaltsabhängigen Bandbreitenoptimierung von Videodatenströmen in einem DVB-Netz und Multiplex mit IP-Datenströmen.
2009: BMWi-Projekt "QuaGuss"(Programm Pro-INNO II): In dem Projekt „Quaguss“ geht es um die Entwicklung eines schnellen prozessintegrierbaren Abstandsbild-Verfahrens, das im Gegensatz zu bekannten Methoden und Geräten so gut wie keine Empfindlichkeit gegen Schwankungen von Oberflächeneigenschaften (z.B. lokale Rauheit, Verschmutzung, Bearbeitungsspuren usw.) aufweist.
2010: BMBF-Projekt "CADaVISION" (Programm "KMU-innovativ"): Simulation der Bildgewinnung für industrielle Bildverarbeitung auf Basis von CAD-Daten, optischen Eigenschaften von Werkstücken aus einer Wissensdatenbank und automatisierte Bestimmung des optimalen Bildgewinnungskonzepts.
2012: BMBF-Projekt "MAID" (Mobility Aid for Handicapped Persons) (Programm IKT 2020): Im Verbundprojekt MAID wird ein technischer Mobilitätsassistent entwickelt, der bewegungseingeschränkte Menschen im Alltag unterstützt.
Forschungsgebiete:
- Simulationsverfahren und synthetische Referenzdaten für bildverarbeitende Systeme
- 2D/3D-Bildverarbeitung